PROBABLY
Das Supply-Chain-Execution-System („SCES“) ist eine einzigartige Software, die alles enthält, was Sie benötigen: YARD, WMS, LMS, WES, WCS, AMHS und RTLS. SCES ist eine aufgabenorientierte Software, die entwickelt wurde, um den gesamten Materialfluss, der Ihren Betrieb durchläuft, zu synchronisieren, koordinieren und optimieren.
Wir erzeugen Objekte auf einer Abstraktionsebene, die ein schlankes Datenbankdesign sowie ein optimales Gleichgewicht zwischen Datenbankebene, Geschäftsebene und UI-Ebene ermöglicht, um ein Ziel zu erreichen: Effizienz und Transparenz auf allen Ebenen der Betriebsabläufe.
Standardisierung
Entwickelt zur Unterstützung von Standorten mit geringer bis mittlerer Komplexität. Patentiertes regelbasiertes Aufgabenmanagement auf Grundlage der tatsächlichen einsatzbereiten beweglichen (3D-)Fahrzeuge, Arbeitskräfte und Bestände.
Automatisierung
Sie ist die einzige Software weltweit, die die Aufgabenlogik von automatisierten Materialflusssystemen ersetzt und die Koordination aller Aufgaben zentralisiert – und das in EINEM System.
Optimierung
Eine aufgaben- und objektorientierte Software, die für Anwender und Management einfach zu bedienen ist, klare finanzielle und betriebliche Vorteile bietet, und das auf allen Ebenen Ihres Unternehmens.
Aufgabenmanagement –
alte WMS-Systeme
- Zentralisierung der Koordination und Ausführung von Aufgaben ist nicht in EINEM Zentralsystem möglich
- Kann nicht die Aufgabenmanagement-Logik von automatisierten Materialflussysteme ersetzen
- Entwicklung teurer und komplexer Schnittstellen für automatisierte Materialflusssysteme
- Keine Kapazität oder Funktionalität für die Integration und Nutzung von RTLS-Technologien

Aufgabenmanagement –
Site Optimizer 360° SCES
- Kann die Aufgabenmanagement-Logik von automatisierten Materialflusssystemen ersetzen
- Zentralisierung der Koordination und Ausführung von Aufgaben ist in EINEM Zentralsystem möglich
- Kosteneffiziente und nahtlose Integration von automatisierten Materialflusssystemen
- Entwickelt, um alle möglichen RTLS-Technologien zu integrieren und nutzen (UWB, Lidar, RFID usw.)

Site Optimizer 360° Supply-Chain-Execution-System („SCES“)
Daimler Trucks Asia und Locanis
Die Fabrik der Zukunft – Logistik
Es ist die Vision von Daimler Trucks Asia, einen vollständig flexiblen Materialnachschub und einen automatisierten Personaleinsatz zu ermöglichen unter Berücksichtigung von täglichen Änderungen und Herausforderungen im Produktionsplan. Die Voraussetzung dafür ist ein Tracking der Teile und Kapazitäten in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg. Die Echtzeitsteuerung der Teileversorgung und der automatischen Ausführung mit Mustererkennung ist entscheidend für das Erreichen unsere Vision.
Das Site Optimizer 360°-SCES von Locanis ist die Lösung, die uns dabei hilft, unsere Vision und zukünftige flexible Anpassungen umzusetzen. Das Locanis-SCES konsolidiert alle Daten und die jeweiligen Ausführungsbefehle in unserem „FUSO Control Tower“ und steuert den Nachschub für das Werk, indem es alle Arten von autonomen Fahrzeugen und Arbeitern in der Logistik auf Grundlage des Teileverbrauchs und der vorausschauenden Bedarfsauslösung steuert.
In Kombination mit den Daten unserer ein- und ausgehenden Lieferungen berechnet das SCES automatisch die erforderlichen Kapazitäten und optimiert unsere Prozesse auf Grundlage unserer Produktionspläne und der Teileverfügbarkeit. SCES generiert einen digitalen 3D-Zwilling mithilfe des Ultrabreitbands von Ubisense und der dynamischen Bewegungsverfolgung. Es liefert eine 3D-Visualisierung für unsere Bediener sowie vorausschauende, präskriptive Prozessinformationen und Funktionen zur fortlaufenden Standortoptimierung für unsere Planungsteams.
Das Locanis SCES öffnet die Tür für die zukünftige Prozesskontrolle und -optimierung mit einer noch unbekannten Anzahl an Optionen. Der nächste Schritt für Fuso und Locanis ist die Nutzung von KI-Mustern, um die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von KPIs zu automatisieren.
„Für uns gibt es kein System oder keinen Partner auf dem Markt, der uns bei unserer Vision für die Fabrik der Zukunft besser unterstützen kann.“